8. Nationaler OL (Langdistanz) Bräch-Bruwaldalp
Braunwald, Sonntag, 6. Oktober 2019
Weisungen für 8. Nationalen 2019 (PDF, 3.8 MB)
Weisungen
Datum | Sonntag, 6. Oktober 2019 |
Wettkampftyp | OL über die Langdistanz |
Veranstalter | OLG Stäfa |
Laufleitung | Hansueli Steinmann |
Bahnlegung/Kontr. | Thomas Geiges / Livia Schoch-Seemann |
Wettkampfrichter | Markus Brechbühl |
TD | Stefan Schlatter |
Laufkarte | Brächalp/Bruwaldalp, 2015, Überarbeitet September 2019, Aequidistanz 5 m, Massstab: 1:10’000 (297 x 420 mm) für alle Kategorien (Ausnahmebewilligung Kom. Technik vom 22.10.18); wasser- und reissfestes Papier. |
Gelände | Braunwald bzw. die Bruwaldalp / Brächalp war in der Bewerbungs-phase für die OL-WM 2003 in Rapperswil-Jona in ersten Geländekon-zepten enthalten, wurde dann aber aus logistischen Gründen fallen gelassen. Das attraktive und in allen Belangen äusserst fordernde Laufgelände wurde dann im Herbst 2015 anlässlich des Glarner OL-Weekends erstmals im grossen Stil OL-mässig. Es liegt zwischen 1500 und 1800 m. ü. M. und beinhaltet mehrere Ge-ländekammern: bewaldete oder offene Bergsturzgebiete, Wald mit Karrenfeldern, Karstgebiete, offene Alpweiden, halboffene und locker bewaldete Teile sowie Sumpfweiden; alles im bunten Wechsel auf ca. 8 km2. Diese Gegebenheiten beeinflussen auch die Belaufbarkeit, die von sehr gut bis mässig, bedingt durch dichtere Bodenvegetation und steinigem Untergrund, immer wieder wechselt. Das dürftige Wegnetz besteht aus den notwendigsten Alperschliessungsstrassen sowie ein paar Wanderwegen. Die Waldvegetation zeichnet sich mehrheitlich durch Nadelwald, in den Bereichen der Waldgrenze und auf Ablagerungen von Bergstürzen auch durchsetzt mit buschigen Erlen und Eschen aus. |
Auskunft | hanusli@bluewin.ch +41 (0)76 437 45 26 |
Internet | https://natbraunwald.olgstaefa.ch/ |
Medien / Presse | Sarah Stoyer, +41 (0)79 394 63 56, sarah.stoyer@hin.ch |
Witterung / Laufabsage |
Wir sind Anfang Oktober auf 1500 bis 1800 m.ü.M. –> für sämtliche Wetterbedingungen gerüstet sein, auch für Schnee!
Eine allfällige (wetterbedingte) Lauf-Absage würde am Vortag ab 19:00h auf http://www.natbraunwald.olgstaefa.ch und über das Forum auf www.swiss-orienteering.ch kommuniziert. |
Besammlung | Braunwald / Hüttenberg, markiert ab Station Braunwald der Braunwaldbahn, 15‘ Fussweg, offen ab 08:00 h |
Wettkampfzentrum (WKZ) |
Auskunft/Information, Ausgabe Start-Nummern, Anmeldung Offen-/sCOOL-Kategorien, Kinderhort, Festwirtschaft; Mobile WC’s, jedoch keine Garderoben und Duschen. |
Clubzelte | Skischulwiese im Hüttenberg / Wettkampfzentrum |
OL-Shops | In Linthal bei der Station Braunwaldbahn, bis ca. 11:00 h |
Anreise ÖV | SBB Linthal Braunwaldbahn –> Braunwaldbahn (7 min Fahrzeit, Ticket im Tarifverbund lösen). |
Anreise PW | PP bei der Braunwaldbahn in Linthal –> Braunwaldbahn (7 min Fahrzeit, ½-tax-Abo und GA sind gültig (Tarifverbund). |
Fahrplan Braunwaldbahn | von 5:55 bis 23:55 Uhr alle 30 min, bei grossem Andrang Dauerbetrieb |
Parkplatz | Braunwald ist autofrei; gebührenpflichtige Parkplätze CHF 5.– bei der Talstation der Braunwaldbahn (Ausfahrticket bei der Rückreise direkt an der Talstation lösen!); beschränkte Anzahl Parkplätze, bitte Autos füllen! Den Anweisungen des Verkehrsdienstes ist Folge zu leisten. Wildes Parkieren führt zur Disqualifikation. |
PP –> WKZ |
PP – Talstation Standseilbahn Linthal-Braunwald: 5 min Bergfahrt mit der Braunwaldbahn nach Braunwald: 7 min Fahrzeit Fussmarsch zur Station Hüttenberg: 0.6 km / 50m Steigung / 15 min |
Information WKZ |
Auskunft, Anmeldung Offen-Kategorien, Miete SI-Card (CHF 2.–), Verkauf Postennetzkarten CHF 5. |
Startliste | Wird Ende der Vorwoche auf www.swiss-orienteering.ch veröffentlicht. Startreihenfolge: regionale Auslosung. |
Nachmeldungen | So lange Startplätze vorhanden sind, spätestens bis 3. Oktober 2019. |
Mutationen | Bis am 5. Oktober 2019 (Vortag), 22:00 h. |
Mutationsportal | Nachmeldungen und Mutationen sind über das Mutationsportal http://modify.picoevents.ch vorzunehmen. Gebühr: CHF 10, bezahlbar im Wettkampfzentrum. |
Startnummern | Bezug im Wettkampfzentrum; sind offen zu tragen; Start 1 rot, Start 2 blau; gelten für Start 2 als Ticket für die Bergbahn (nur Bergfahrt). |
Offen Kategorien |
Anmeldung bei der Information. Die Bahnen sind eingedruckt. Startzeiten werden von 10:00 h bis 12:30 h direkt beim Vorstart vergeben. |
Startgeld | Offen Kategorien: CHF 17/24/35 gemäss Alter. Erhöhtes Startgeld infolge hoher Organisationskosten (Material- und Läufertransporte, etc.). |
Kinder-OL | Schnur OL beim Kinderhort während Betrieb Kinderhort. |
Kinderhort | Für Kinder von 2 – 10 Jahren im WKZ von 08:00 h bis 15:00 h; Voranmeldung bis am Mittwoch 2. Oktober 2019 an mathildegeiges@sunrise.ch ; Turnhalle, und wer will Outdoor im Wald. |
Sanität | Im Gelände (auf Karte mit Symbol „+“ markiert) und im Ziel/WKZ. |
Notfall-Nr. | +41 (0)76 437 45 26 (auf Startnummer aufgedruckt). |
Anti-Doping | Für diesen Wettkampf gilt das aktuelle Dopingstatut von Swiss Olympic. Es können Dopingkontrollen durchgeführt werden. Mit der Anmeldung unterstellen sich die Teilnehmenden den Antidoping-Regeln von Swiss Olympic.
In den Kategorien DE/HE/D20/H20 darf nur starten, wer die Unterstellungserklärung zum Dopingstatut unterzeichnet hat. Informationen und Formular unter www.swiss-orienteering.ch (–> Anti-Doping). Läufer, welche noch nicht unterzeichnet haben, unterzeichnen |
Versicherung | Ist Sache der Teilnehmer; jede Verantwortung des Veranstalters wird wegbedungen. |
Weg zum Start |
Kategorienzuteilung Starts: siehe Tabelle „Streckendaten“. Beschränkte Anzahl WC’s bei beim Vorstart. |
Kleidertransport | Kleidertransport von den Vorstarts zum Wettkampfzentrum |
Vorstart / Start | Einlaufen ist nur auf dem markierten Weg zum Vorstart und im markierten Gebiet beim Vorstart 1 erlaubt. Ein Verlassen dieser Gebiete führt zur Disqualifikation.
Die LäuferInnen begeben sich unaufgefordert 4 min vor ihrem Start zur Eingangskontrolle. Löschen/Prüfen am Eingang zum Vorstartbereich. Selbstbedienung Postenbeschreibung, Start-Kontrolle in der Minute vor ihrem Start. Start ab Kartenboxen. Die Bahnen sind eingedruckt. Pflichtstrecke bis zum Startpunkt: Start1: 75 m, Start 2: 115 m; vorzeitiges Verlassen führt zur Disqualifikation. Verspätet eintreffende LäuferInnen melden sich bei einem Funktionär am separaten Startkorridor. LäuferInnen der Offen-Kategorien starten am Start 2 mit freiem Zeitstart von 10:00 h bis 12:30 h (Zuteilung der Startzeit am Vorstart). |
Trillerpfeife |
Wir empfehlen für LäuferInnen auf Start 1 eine Trillerpfeife mitzutragen, die jedoch nur im Notfall eingesetzt werden darf. |
Postenbeschreibungen | Selbstbedienung am Vorstart sowie auf der Vorderseite der Laufkarte aufgedruckt. |
Posten | Rot-weisse Flagge auf Pfahl mit SI-Einheit. Berührungsloses quittieren ist aktiviert. Reagiert die Einheit nicht, mit der Zange auf die Karte in die Reservefelder stempeln. |
Sperrgebiete | Sind auf der Karte eingedruckt. Missachtung führt zur Disqualifikation. |
Gefährliche Gebiete | Es hat gefährliche Gebiete und Felsen; unpassierbare Felsen sind unpassierbar! Diverse gefährliche Löcher und Felsspalten in der Nähe der Bahnen sind mit Absperrband markiert. Pflichtstrecken und Überläufe sind einzuhalten; Nichtbeachten führt zur Disqualifikation. |
Weidezäune | Diverse, auch nicht auf der Karte eingezeichnete; Beschädigungen bitte im Ziel melden. |
Verpflegung | Während des Laufs Wasser für LäuferInnen; im Ziel Ramseier Huustee und Wasser. |
Ziel | 15 min Fussmarsch vom WKZ (900 m); Stempeln auf der Ziellinie. Die Karten müssen im Ziel nicht abgegeben werden (Fairness!). |
Maximalzeit | 2:30 Stunden, Zielschluss um ca. 15:30 h |
Auslesen SI-Card | Im Wettkampfzentrum, bitte bei Rückkehr sofort auslesen. |
Laufaufgabe | Rückmeldung bzw. Auslesen ist zwingend! Fahrlässig ausgelöste Suchaktionen und Folgekosten werden den Fehlbaren verrechnet! |
Auswertung | SPORTident /picoTIMING |
Rangliste | Schnellrangliste im WKZ (Hängerangliste). Vollständige Rangliste nach dem Lauf unter www.swiss-orienteering.ch abrufbar. |
Live-Resultate | Im lokalen WLAN picoTIMING oder unter http://results.picotiming.ch/. |
Festwirtschaft | Im WKZ: Stall/Scheune und kleineres Festzelt, Angebot siehe Menukarte am Schluss |
Rückreise | Laufend möglich; 05:55 bis 23:55 Uhr alle 30 min, bei grossem Andrang Dauerbetrieb; Auslesen nicht vergessen! |
Schiedsgericht | Paul Corrodi (Vertreter Swiss Orienteering), Stefan Schlatter (TD), Hansueli Steinmann (Veranstalter); Beschwerden sind schriftlich bis 16:00 h gemäss WO Art. 163 bei der Information einzureichen. |
Haftung | Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die er oder seine Hilfspersonen Läufern oder Dritten absichtlich oder grobfahrlässig zufügen. |
Übersicht | |
Streckendaten | |
Menukarte |
|
Wir danken allen für ihre Unterstützung! |
|
|